Dieser Artikel ist Teil einer Artikelserie über den Vortrag “Attracting Chinese Clients through the Internet” im Rahmen des Seminars „Insight China“, den Beat Z’graggen an der Fachochschule Nordwestschweiz für Wirtschaft gehalten hat:
- Marketing in China: Die 3 grössten Fehler
- 1. Schritt: Konkurrenzanalye in China
- 2. Schritt: Website auf chinesische Kunden ausrichten
- 3. Schritt: Online Marktpräsenz in China

Im chinesischen Onlline-Marketing gibt es 3 häufige Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten.
Nach einer kurzen Einführung zu Internetmarketing in China ging Beat Z’graggen auf die drei grössten Fehler ein, die beim Eintritt in den chinesischen Markt gemacht werden:
- Übersetzte Website
- Übersetzte Keywords
- Nicht beachten der Kultur
1. Übersetzte Website
Viele Unternehmen, die in China Fuss fassen wollen, machen den Fehler und denken, dass man eine deutsche oder englische Website einfach eins zu eins ins chinesische übersetzten kann und dies dann funktionieren müsse, da es ja im europäischen Markt auch funktioniert. Dem ist aber nicht so, da die chinesische Sprache ganz anders aufgebaut ist als die europäische: Schriftzeichen haben je nach Betonung andere Bedeutungen, können je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben usw. (siehe auch Web Design China: Usability und Blickverhalten sind anders).
Deshalb sollte man das Übersetzen der Websiteinhalte einem Chinaexperten überlassen, damit der Websiteinhalt so übersetzt und adaptiert wird, dass er vom chinesischen Zielpublikum auch korrekt verstanden wird und die gewünschte Botschaft ankommt.
2. Übersetzte Keywords
Ein weiterer grosser Fehler ist die Nutzung übersetzter Keywords. Häufig werden die in Europa benutzen Keywords einfach ins Chinesische übersetzt und dann für das Suchmaschinenmarketing in China benutzt. Dies führt jedoch zu hohen Kosten und geringem bis gar keinem Ertrag, da in China die Kunden für viele Produkte andere Begriffe benutzen als in Europa.
Häufig ist es auch so, dass Dinge, die in Europa über Google gesucht werden, in China kaum über Suchmaschinen gesucht werden. Deswegen ist eine vorgängige Konkurrenzanalyse (siehe auch Konkurrenzanalyse in Chinaunumgänglich. Daher sollte man auch bei den Keywords, nicht die möglicherweise günstigere und einfachere Variante wählen, und diese einfach übersetzten, sondern man sollte vorher analysieren, mit welchen Keywords nach welchen Produkten gesucht wird und seine Keywords dementsprechend anpassen.
3. Nicht beachten der Kultur
Oft wird beim Markteinstieg in China die chinesische Kultur völlig vernachlässigt oder gar ignoriert. Da die chinesische Kultur sich aber grundlegend von der Kultur der westlichen Länder unterscheidet, kann dies dazu führen, dass man von den chinesischen Konsumenten nicht beachtet oder gar absichtlich ignoriert wird. Daher sollten Sie sich im Vorfeld über die chinesische Kultur informieren oder sich von einem Experten bezüglich der Dos and Don’ts in China beraten lassen.
Haben Sie noch Fragen?
Haben Sie noch Fragen zu diesen drei Fehlern? Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie chinesische Kunden übers Internet gewinnen können? Mehr dazu erfahren Sie unter Suchmaschinenmarketing und SEO in China (Baidu) oder…
Online-Marketing Erfahrung seit 28 Jahren, in 87 Ländern
- 28 Jahre Erfahrung mit Suchmaschinenmarketing
- Lokale Spezialisten in 87 Ländern mit langjähriger Erfahrung (z.B. in China)
- Spezialisten mit Branchenerfahrung und Ausrichtung auf Ihre Businessziele
- Top-Positionen für die umsatzstärksten Suchbegriffe
- Sie erhalten neue Kunden, ohne Folgeinvestitionen.
- Sie erfahren, wie Sie Ihren Umsatz am stärksten erhöhen können.
- Sie profitieren von Erfahrungen in Ihren Exportmärkten.
- Sie profitieren von bewährten Prozessen.
- Weil Sie von jahrelanger Marketing- und Vertriebserfahrung profitieren und weil wir über breit aufgestellte Branchenkenntnisse verfügen.