
Geschätzter Umsatz der stärksten E-Commerce-Märkte (Quellen: KPMG Analyse, Bain & Company).
Shoppingverrücktes China
Dass China ein riesiges Umsatzpotenzial birgt, zeigt ein Blick auf den 11. November, dem „Singles Day“. Am 11.11.2013 wurden auf der Online-Shopping-Plattform Alibaba.com innert 6 Minuten rund 160 Millionen USD ausgegeben. Während des ganzen Tages belief sich der Umsatz von Alibaba.com auf 5,7 Milliarden USD und erreichte dabei 402 Millionen Besucher. Das ist mehr als Alibaba durchschnittlich in einem ganzen Monat verzeichnet.
Was wird in Online-Shops gekauft?
- 68% Kleider und Accessories
- 40% Digitale Geräte und Elektronische Güter
- 40% Kosmetikartikel
- 39% Online-Games & Produkte im Zusammenhang mit Social Media
- 33% Bücher und Bildungsmaterialen
- 6% Reisen
Deshalb shoppen Chinesen online
- Preis ist besser
- Bequemlichkeit
- Vielfalt der Produkte
- Besser Produktinformation
- Produkte im Laden nicht vorhanden
Hürden des chinesischen Online-Shoppings
- Viele Fake-Produkte
- Tiefe Marken-/Verkäufer-Glaubwürdigkeit
- Versand langsam und unzuverlässig
- Kundenservice schlecht
- Gewünschte Zahlungsmethode nicht verfügbar
Unterschiede zum Westen
- Grosse Online-Plattformen haben sehr grossen Anteil am Verkaufsvolumen.
- Chinesen sind skeptisch gegenüber unbekannten Marken aufgrund des grossen Angebots an Fälschungen.
- Marke benötigt das Vertrauen der Chinesen, um online vertrieben zu werden.
- Plattformen wie Alibaba und JD bieten einen guten Start für ausländische Unternehmen.
Tipps für den Markteintritt
Im Artikel China: E-Commerce-Markteintritt erfahren Sie, was sie beim Eintritt in den chinesischen Online-Shopping-Markt beachten müssen.
Möchten Sie den chinesischen Markt erobern und vom enormen Potenzial des weltweit grössten E-Commerce-Markts profitieren?
3 responses to “China: Grösster E-Commerce-Markt der Welt”
Online-Marketing Erfahrung seit 28 Jahren, in 87 Ländern
- 28 Jahre Erfahrung mit Suchmaschinenmarketing
- Lokale Spezialisten in 87 Ländern mit langjähriger Erfahrung (z.B. in China)
- Spezialisten mit Branchenerfahrung und Ausrichtung auf Ihre Businessziele
- Top-Positionen für die umsatzstärksten Suchbegriffe
- Sie erhalten neue Kunden, ohne Folgeinvestitionen.
- Sie erfahren, wie Sie Ihren Umsatz am stärksten erhöhen können.
- Sie profitieren von Erfahrungen in Ihren Exportmärkten.
- Sie profitieren von bewährten Prozessen.
- Weil Sie von jahrelanger Marketing- und Vertriebserfahrung profitieren und weil wir über breit aufgestellte Branchenkenntnisse verfügen.
[…] Bei B2B-Websites sind die Kunden eher bereit, längere Ladezeiten in Kauf zu nehmen als bei B2C-Websites (siehe auch China: Grösster E-Commerce-Markt der Welt). […]
[…] Bei B2B-Websites sind die Kunden eher bereit, längere Ladezeiten in Kauf zu nehmen als bei B2C-Websites (siehe auch China: Grösster E-Commerce-Markt der Welt). […]
[…] Bei B2B-Websites sind die Kunden eher bereit, längere Ladezeiten in Kauf zu nehmen als bei B2C-Websites (siehe auch China: Grösster E-Commerce-Markt der Welt). […]