ROPO-Effekt
Marketing ROI für komplexe Customer Journey

ROPO-Effekt

ROPODer ROPO-Effekt steht für „Research Online – Purchase Offline“. Dabei wird ein Nutzerverhalten beschrieben, das sich durch die Informationssuche im Internet mit einer darauf folgenden Offline-Kaufhandlung auszeichnet.
Dieses Verhalten kann jedoch auch umgekehrt auftreten: Kunden suchen einen stationären Fachhändler auf, um sich zu informieren, und kaufen dann die Ware online ein.

Gemäss einer Studie von Deloitte werden 56% der Einkäufe im stationären US-Handel über online-Aktivitäten der Kunden beeinflusst. In Deutschland sind es immerhin 30%. Nur der kleinste Teil dieser Käufe findet aber online statt.

Man weiss aus diversen Studien, dass sich Kunden, bevor sie ein Produkt im stationären Handel (offline) kaufen, oftmals vorher online informiert haben. Der ROPO-Effekt ist ein nur schwer messbarer Effekt jedoch kann er z.B. dank CCB – Consumer Commerce Barometer der Vorgang durch umfangreiche Userbefragungen nachvollzogen werden. Dank der immer besseren Identifizierung einzelner User über Smartphones kann der ROPO-Effekt heute bis auf Keyword- oder Kampagnenebene nachgewiesen werden. Dies ist aber nicht in allen Ländern möglich.

Um vom ROPO-Effekt zu profitieren empfehlen wir:

  • Gewinnen Sie bereits vor dem Erstbesuch Aufmerksamkeit potenzieller Kunden und beziehen sie diese bei jeder folgenden Ebene im Kaufprozess aktiv mit ein (z.B. über Remarketing).
  • Berücksichtigen Sie den Kontakt zu potenziellen Interessenten ausserhalb des POS und ausserhalb klassischer Massenmedien.
  • Laden Sie Ihre Kunden sowohl innerhalb wie ausserhalb des Ladens zu Kaufaktivitäten ein.
  • Versorgen Sie Ihre Kunden mit relevanten Informationen innerhalb und ausserhalb des Ladens.
  • Unterstützen Sie die Erstellung und Verbreitung authentischer Informationen, die Konsumenten und besonders Meinungsführer direkt ansprechen (z.B. Erfahrungsberichte oder Hintergrundinformationen)

ROPOEs gibt auch den umgekehrten ROPO-Effekt „Research Offline, Purchase Online“. Diesen Effekt spürt der stationäre Handel der Beratung anbietet, die Kunden dann aber an ein günstiges online Angebot verliert.

In unserem Online-Marketing Glossar finden Sie Erläuterungen zu weiteren Begriffen und weiterführende Informationen dazu.

Artikel zum Thema ROPO-Effekt

Was unsere Kunden über uns sagen

"Die Partnerschaft mit Worldsites hat uns geholfen, eine neue Ära der datenschutzkonformen und effektiven Kundenanalyse zu betreten.[...]"
Felipe Gomez de Luis
VP Bank
"Dies führte dazu, dass die Zusammenarbeit des Sales-Team mit der Marketingabteilung dank den zusätzlichen Leads und mehr Transparenz gestärkt wurde.[...]"
Marco Bichsel
Schmid AG energy solutions
"In der Umgebung von Google Analytics fanden wir uns vor der Schulung überhaupt nicht zurecht. Welche Zahl oder welche Abkürzung steht für was, dies und vieles mehr wurde uns während der sehr effizienten Schulung kompetent erklärt.[...]"
Peter Langenegger
Ebnat AG
"Die Zusammenarbeit mit Worldsites war ein echter Gewinn für uns – sowohl strategisch als auch operativ.[...]"
Andreas Mallaun
VP Bank
"Heute sind wir in der Lage, all unsere Plattformen, die wir mittlerweile mit Matomo tracken, selbstständig zu verwalten.[...]"
Jeannine Merkli
VP Bank
"Ein Grossteil aller Leads kommt direkt über eine Website. Und innerhalb aller Online Leads generiert Suchmaschinenmarketing (SEA und SEO) den grössten Anteil. Suchmaschinenmarketing ist der wichtigste Kanal, um an neue Kunden zu gelangen![...]"
METTLER TOLEDO
"Mehr Besucher und höhere Umsätze: Mit YouTube-Kampagnen konnten dank der Einsparung eines einzigen Inserates 971 Personen in die Autohäuser gebracht werden.[...]"
Sibylle Abdelshaafy
Mercedes-Benz Automobil AG
"Der Umsatz zum Vorjahr hat das 2.5-fache erreicht, die Ads E-Commerce Conversion Rate wurde zum Vorjahr um 42% gesteigert, der ROAS über sämtliche Ads Kampagnen wurde mehr als verdreifacht.[...]"
Adrian Berlinger
Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG
"Wir konnten die Besucherzahlen unserer Immobilien-Projekte vervielfachen und die Anzahl der Personen mit konkretem Interesse hat stark zugenommen.[...]"
Elisabeth Meier
Credit Suisse