Meldungen über den Internet-Markt sowie sich daraus ergebende Chancen für neue Kunden und mehr Umsatz im Bereich Industrie / Gewerbe.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, damit wir Sie über Erfahrungen und Erkenntnisse zur Gewinnung neuer Kunden und zur Sicherstellung des Erfolges eines Internetauftritts auf dem laufenden halten können.
Diese Seite enthält Meldungen aus unserem News-Archiv. Hier finden Sie die aktuellen Internet Marketing News für mehr online Umsatz!
Wie Sie den ROI Ihres Internetauftrittes maximieren lesen Sie hier!
Wir haben die Meldungen aus diesem Bereich für unsere Kunden zusammengestellt. Weitere Meldungen aus anderen Branchen finden Sie unter News Internet-Erfolg.
März 2003: Schweizer Führungskräfte sind über das Internet fast täglich erreichbar
März 2003: Autoindustrie ist bei E-Business Musterbranche
Januar 2003: Umsatz durch verbesserte Benutzerfreundlichkeit jeweils verdoppelt
Januar 2003: 68 Prozent messen ROI Ihrer IT-Ausgaben
Januar 2003: ebay mit mehr als einer Milliarde Umsatz im deutschsprachigen Raum
Oktober 2002: Nestlé kauft für 1,3 Milliarden Franken über das Internet ein
September 2002: Der Siegeszug des Internets setzt sich auch in der Schweiz fort
September 2002: 22 Milliarden Franken in der Schweiz über das Internet umgesetzt!
September 2002: Breites Angebot wird online eingekauft
August 2002: 40 Prozent der deutschen Auto-Occasionen dank dem Internet verkauft
Mai 2002: Lokal tätige Unternehmen erhalten immer mehr Kunden über das Internet
April 2002: Positive online Erfahrungen erhöhen den Absatz einer Automarke
Das Internet gehört für 79,4% der Schweizer Führungskräfte zum täglichen Brot, zum engeren Nutzerkreis (mehrmals pro Woche) gehören gar über 90% der Leader. Zu diesem Ergebnis kommt die neu veröffentlichte MA Leader 2003 der Wemf AG für Werbemedienforschung.
Bei den Männern in leitender Position sind 80,6% Heavy User und nutzen das Internet täglich, bei den Frauen 71,2%. Grösser sind die altersbedingten Unterschiede: Bei den 20- bis 39-jährigen nutzen 87,6% das Internet täglich bei den über 60-jährigen sind es “nur” 61,2%. Bei den genutzten Internetangeboten liegen wie bei der Gesamtbevölkerung E-Mail und Suchmaschinen sowie Telefonbücher und Fahrpläne auf den ersten Plätzen.
Beim E-Commerce unterscheidet sich das Verhalten aber deutlicher: So ist etwa der Kauf von Tonträgern übers Internet für die Führungskräfte weniger wichtig als für die Gesamtbevölkerung. Überdurchschnittlich wichtig ist für die Leader, sowohl Männer als Frauen, das Buchen von Hotels, Reisen und Flügen, anderen Reisetickets und Mietwagen. Hotelbuchungen führen denn auch die E-Commerce-Hitliste an: Etwa 60% haben bereits Hotels online gebucht, dahinter folgen Bücher mit rund 50% und die Bestellung von Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen. Für die Beschaffung allgemeiner Informationen nennen 49,9% Zeitungen als wichtigstes Medium. Dahinter folgt schon das Internet mit 19,9%, noch vor dem Fernsehen mit 17%. Bei der MA Leader 2001 lag das Fernsehen noch vor dem Internet.
Für Analysen und Kommentare zu aktuellen Themen liegt das Internet mit 27,5% hinter den Zeitungen und vor den Fachzeitschriften. Zum Suchen von Hinweisen über Dienstleistungen liegt das Internet für alle Altersklassen vor Zeitungen und Fachzeitschriften an erster Stelle, und zwar mit 64,6 Prozent der Nennungen (2001 waren es 46%).
Die Automobilbranche ist ein Musterbeispiel im E-Business. Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts “eBusiness in der Automobilzulieferindustrie” an der Uni Bochum bestätigen dies jetzt. Demnach nutzen bis zu 93 Prozent der Zulieferbetriebe das Internet, rund 40 Prozent arbeiten als so genannte “Rundumnutzer” und wickeln komplexe Geschäftsprozesse elektronisch ab. Dies ist mehr als doppelt soviel, wie die Studie des deutschen Wirtschaftsministeriums für die Gesamtwirtschaft und das Jahr 2003 prognostiziert.
Galt der elektronische Geschäftsverkehr lange Zeit eher als “Trend” in der Wirtschaft, zeigen die Forschungsergebnisse nun, dass er in bestimmten Sparten unverzichtbar wird. E-Business ist in der Automobilzulieferindustrie zur Pflicht geworden.
Die Forschungsergebnisse stammen aus einer repräsentativen Branchenerhebung: Insgesamt 1.900 Betriebe der Automobilzulieferindustrie wurden im November 2002 telefonisch befragt.
http://www.ruhr-uni-bochum.de/e-business/start/index.shtml
News Archiv April 2002
News Archiv Mai 2002
News Archiv August 2002
News Archiv September 2002
News Archiv Oktober 2002
News Archiv Januar 2003