Texte auf einer Webseite müssen überzeugen. Und zwar nicht nur den Leser, sondern auch Google. Die weltweite Marktführerin wird immer menschlicher. Das heisst, Google gefällt, was einem „normalen“ Leser auch gefällt.
Webtexte für Google
Hier einige Kriterien, die für das Google-Ranking wichtig sind:
- Menge: Genügend (relevanten) Inhalt zu einem Suchbegriff.
- Fokus: Auf maximal 3 Suchbegriffe konzentrieren.
- Hervorhebung: Titel, Lead, Links, fett, Schluss.
- Aktualität: Inhalte regelmässig aktualisieren.
- Natürlichkeit: Suchbegriffe im Text verteilen.
- Differenzierung: Texte nicht zu ähnlich schreiben.
Anspruchsvolle Besucher
Am Bildschirm lesen wir 30% langsamer als auf Papier. Auch darum werden Webseiten nicht komplett gelesen, sondern gescannt. Zudem scrollen nur rund 40% der Besucher einer Seite nach unten. Die wichtigsten Botschaften müssen also ganz oben stehen und in 3-8 Sekunden wahrgenommen werden können.
Individuelle Firmensprache
Die Botschaften entspringen der Firmensprache, die jedes Unternehmen über Jahre ganz individuell entwickelt. Diese Firmensprache spiegelt sich in Bezeichnungen für Prozesse, Wordings für Berichte, Formulierungen von Firmenprospekten und den Texten auf der Webseite wieder. Vielen Unternehmen ist jedoch nicht bewusst, dass diese Firmensprache nicht der Sprache ihrer Zielgruppe entspricht.
Ausrichtung auf Kundensprache
Wer jedoch bei Google für die Begriffe gefunden werden will, die wirklich Umsatz bringen, muss die Sprache der eigenen Webseite auf die Kundensprache ausrichten. Durch konsistente und einheitliche Texte steigt nämlich nicht nur der Wiedererkennungswert eines Unternehmens beim Zielmarkt, sondern auch das Google-Ranking für die umsatzstärksten Suchbegriffe. Mit einer unternehmenseigenen Terminologie-Liste stellen Sie sicher, dass die richtigen Begriffe in Ihrer Unternehmenskommunikation konsequent angewendet werden.
Webtexte und Übersetzungen
Weil Top-Positionen bei Google so stark von treffenden Inhalten und einer auf die Kundensprache ausgerichteten Firmenterminologie abhängig sind, arbeiten wir seit Jahren mit der TRANSLATION-PROBST AG zusammen. Deren auf die Zielgruppe ausgerichteten Texte und Übersetzungen sind jedoch nicht nur wichtig fürs Google-Ranking. Top-Positionen bei den organischen Suchresultaten von Google helfen nämlich nur dann etwas, wenn Suchende dank treffenden Texten und Botschaften Ihr Suchresulatat anklicken, zu Besucher Ihrer Webseite werden, die gewünschte Aktion ausführen und zu Kunden werden.
Kostenloser Terminologie-Service
Um eine auf die Kundensprache ausgerichtete Firmenterminologie zu gewährleisten, bietet die TRANSLATION-PROBST AG einen kostenlosen Terminologie-Service an. Dieser Service…
- richtet Ihre Firmensprache auf die Kundensprache aus.
- steigert den Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens.
- stellt die Korrektheit und Einzigartigkeit Ihrer Texte sicher.
- vermeidet Redundanzen innerhalb Ihrer Texte.
- verstärkt die Relevanz beim Google-Ranking.
- bringt mehr Interessenten auf Ihre Webseite.
- steigert so Ihren Umsatz übers Internet.
Mehr erfahren
Möchten Sie mehr über den Nutzen von treffenden Webtexten und Übersetzungen oder die Vorteile des Terminologie-Services erfahren?
Dann besuchen Sie die Webseite unseres Partners TRANSLATION-PROBST.
Sind Sie neugierig, ob Ihre Firmensprache der Kundensprache entspricht?
Online-Marketing Erfahrung seit 28 Jahren, in 87 Ländern
- 28 Jahre Erfahrung mit Suchmaschinenmarketing
- Lokale Spezialisten in 87 Ländern mit langjähriger Erfahrung (z.B. in China)
- Spezialisten mit Branchenerfahrung und Ausrichtung auf Ihre Businessziele
- Top-Positionen für die umsatzstärksten Suchbegriffe
- Sie erhalten neue Kunden, ohne Folgeinvestitionen.
- Sie erfahren, wie Sie Ihren Umsatz am stärksten erhöhen können.
- Sie profitieren von Erfahrungen in Ihren Exportmärkten.
- Sie profitieren von bewährten Prozessen.
- Weil Sie von jahrelanger Marketing- und Vertriebserfahrung profitieren und weil wir über breit aufgestellte Branchenkenntnisse verfügen.