Fortsetzung von Online-Kommentare – mehr als Leserbriefe
Bei der NZZ wurden mit Ausnahme von einem alle Kommentarkiller verwendet:
- Keine Anonymittät, Kommentator sollte unter seinem Namen schreiben.
- Keine Beiträge, die nicht zum Brand NZZ Online passen
- Kein Ping-Pong Spiel zwischen einzelnen Usern
Seit dem Start am 6. Juli gingen rund 16’000 Kommentare ein. Davon wurden 4’500 abgelehnt. Nur 10% der abgelehnten Kommentare sind rassistisch oder ehrverletztend. Man hatte mit einem höheren Anteil gerechnet. Die meisten abgelehnten Kommentare haben keine Substanz (Kommentare wie: Guter Beitrag…).
Unterschiede zu Leserbriefen im Print
- Kürzere und emotionalere Texte
- “Neue” Leserschaft, z.b. Türken und Kurden in Deutschland
- Direkte Reaktion auf Kommentare möglich
- Substantielle Inhalte von Wissenschaftern oder Insidern.
Vorteile/Nachteile
- Stärkere Leserbindung (mehr Unique Users)
- Redaktion kann auf “Trends” mit neuen Beiträgen reagieren
- Hoher zeitlicher Aufwand für Redaktion (vor Wahlen 2 – 3 Stunden pro Tag). Auf meine Nachfrage wurde aber bestätigt, dass dies wenig ist im Vergleich zu Leserbriefen im Print.
Fortsetzung der Berichte über den Anlass: Facts 2.0: Experimente mit News und Lesern
22.11.2007
3 responses to “Umgang mit Leserkommentaren”
Online-Marketing Erfahrung seit 28 Jahren, in 87 Ländern
- 28 Jahre Erfahrung mit Suchmaschinenmarketing
- Lokale Spezialisten in 87 Ländern mit langjähriger Erfahrung (z.B. in China)
- Spezialisten mit Branchenerfahrung und Ausrichtung auf Ihre Businessziele
- Top-Positionen für die umsatzstärksten Suchbegriffe
- Sie erhalten neue Kunden, ohne Folgeinvestitionen.
- Sie erfahren, wie Sie Ihren Umsatz am stärksten erhöhen können.
- Sie profitieren von Erfahrungen in Ihren Exportmärkten.
- Sie profitieren von bewährten Prozessen.
- Weil Sie von jahrelanger Marketing- und Vertriebserfahrung profitieren und weil wir über breit aufgestellte Branchenkenntnisse verfügen.
[…] Fortsetzung von Umgang mit Leserkommentaren […]
[…] Fortsetzung von Umgang mit Leserkommentaren […]
[…] Fortsetzung von Umgang mit Leserkommentaren […]