Fortsetzung von Benutzergenerierte Inhalte – Keine Angst vor dem Kunden
Peter Hogenkamp, Geschäftsführer von Blogwerk, hätte eigentlich den ersten Vortrag über “Benutzergenerierte Inhalte – Keine Angst vor dem Kunden” halten sollen. Er kam aber etwas verspätet, da seine Freundin Diesel statt Benzin getankt hatte und das Auto am Flughafen an einer Stelle stehen gelassen hat, welche nicht zum Parken geeignet war… Seine humorvoll Art über die Probleme des Alltages zu sprechen war amüsant.
Laut Peter Hogenkamp erreichen alle Blogs von Blogwerk im November etwas über 500’000 Seitenaufrufe – im Oktober waren es noch rund 300’000. Der wichtigste Blog von Blogwerk, Neuerdings.com, erreicht derzeit fast 250’000 Besucher pro Monat. Seit März 2006 wurden 1899 Beiträge online gestellt, welche 5083 Kommentare auslösten. Peter Hogenkamp ging auch auf den Unterschied zwischen Foren und Blogs ein:
Forum
- Alle können schreiben
- Alle können neue Themen anlegen
- … aber niemand macht’s
Blogs
- Nur einer / wenige kann / können schreiben
- Nur einer kann neue Themen anlegen
Usanz für Kommentare: geringstmögliche Hürde beim Kommentieren.
Blogger kommentieren anders als andere User. Sie verfassen Kommentare auf dem eigenen Blog und sind dann als Trackback in dem Blog sichtbar, zu welchem Sie einen Kommentar abgeben wollen.
Wer seine Inhalte konsequent für Kommentare öffnet und mit diesen auch souverän umzugehen weiss, erhält mehr als eine Nachfolge-Funktion für Leserbriefe. Häufig werden die interessantesten Diskussionen in den Kommentaren geführt.
Der kleine, aber feine Unterschiede zwischen Kommentaren in Blogs und Diskussionen in Foren:
Auslöser für Kommentare
- Aktualität
- Emotionale Themen
- Agenda Setting
- Promiblogger
Top Kommentarkiller
- Registrationszwang
- Zwang, den eigenen, richtigen Namen anzugaben
- Kommentare löschen
- Kommentare nicht beantworten
- Korrekturen im Beitrag nicht vornehmen
- Kommentare falsch beantworten: scharf reagieren, sich lustig machen
Fazit über Kommentare in Blogs
- Nicht alle Themen ziehen Kommentare gleichermassen an.
- Eine Kommentarkultur kann man fördern oder abwürgen.
- Plumpe Einladungen (“Schreibt uns Eure Meinung”) gehen oft ins Leere.
- Es wird mehr und Sinnvolleres geschrieben als in Leserbriefen.
- Kommentatoren sind deutlich “mächtiger” als klassische Leserbriefschreiber, das Verbreitungsmonopol der klassischen Medien ist aufgebrochen.
- Es gibt eine “Schere im Kopf” beim Gedanken an mögliche Kommentare (man überlegt sich 3x, was man über heikle Themen schreiben soll).
Fortsetzung der Berichte über den Anlass: Umgang mit Leserkommentaren
…
6 responses to “Online-Kommentare – mehr als Leserbriefe”
Online-Marketing Erfahrung seit 28 Jahren, in 87 Ländern
- 28 Jahre Erfahrung mit Suchmaschinenmarketing
- Lokale Spezialisten in 87 Ländern mit langjähriger Erfahrung (z.B. in China)
- Spezialisten mit Branchenerfahrung und Ausrichtung auf Ihre Businessziele
- Top-Positionen für die umsatzstärksten Suchbegriffe
- Sie erhalten neue Kunden, ohne Folgeinvestitionen.
- Sie erfahren, wie Sie Ihren Umsatz am stärksten erhöhen können.
- Sie profitieren von Erfahrungen in Ihren Exportmärkten.
- Sie profitieren von bewährten Prozessen.
- Weil Sie von jahrelanger Marketing- und Vertriebserfahrung profitieren und weil wir über breit aufgestellte Branchenkenntnisse verfügen.
[…] Fortsetzung von Online-Kommentare – mehr als Leserbriefe […]
[…] Fortsetzung von Online-Kommentare – mehr als Leserbriefe […]
[…] Fortsetzung von Online-Kommentare – mehr als Leserbriefe […]
Echt ein interessanter Beitrag! Kommt auch mal was zum Thema Autoverkauf in der Schweiz?
Echt ein interessanter Beitrag! Kommt auch mal was zum Thema Autoverkauf in der Schweiz?
Echt ein interessanter Beitrag! Kommt auch mal was zum Thema Autoverkauf in der Schweiz?