Google gewichtet die Website-Performance bzw. die Ladezeit einer Seite immer stärker. Die Faktoren und Gewichtung für die Berechnung des Google-Rankings werden aber nicht klar kommuniziert.
Die Bedeutung der Website Performance
Dennoch gibt es verschiedene Hinweise von Google, dass die Ladegeschwindigkeit einer Internetseite ein wichtiger Punkt ist. Daher ist eines der Ziele der Suchmaschinenoptimierung, diese Ladegeschwindigkeit zu erhöhen. Um die Erfolge in diesem Bereich zu messen, verwendeten viele Webmaster die Website Performance, die im Rahmen der Google Webmaster-Tools angeboten wurde. Allerdings wurde dieser Teil der Dienstleistung eingestellt und kann daher nicht mehr verwendet werden, um die Ladezeiten zu überprüfen.
Die Alternative: Google Analytics
Der Google-Konzern bietet Webmastern verschiedene Werkzeuge, um verschiedene Bereiche ihrer Website zu überprüfen: Zum Beispiel Google Webmaster-Tools und Google Analytics. Beide Instrumente setzen zwar unterschiedliche Schwerpunkte, in einigen Bereichen überschneiden sie sich jedoch. Unter dem Punkt Website-Geschwindigkeit bietet Google Analytics ein Instrument, um die Ladezeiten zu überprüfen. Alle Webmaster, die bislang die Webmaster-Tools nutzen, können daher dieses Angebot von Google Analytics nutzen.
Bei Google Analytics findet man die Geschwindigkeits-Messung unter Content>Website-Gewchwindigkeit.
Die Unterschiede zwischen beiden Angeboten
Obwohl das Ziel der Messungen bei beiden Angeboten Messen der Ladezeiten ist, verwenden beide Angebote unterschiedliche Methoden dazu. Wenn Sie die Statistiken der Webmaster-Tools nutzten und nun zu Google Analytics wechseln, werden Sie sicherlich feststellen, dass hier erheblich höhere Ladezeiten angegeben werden. Sie müssen jedoch nicht erschrecken: Die Ladezeiten haben sich zwischenzeitlich nicht erhöht, dieser Unterschied liegt an der unterschiedlichen Berechnungsmethode. Daher ist es auch nicht möglich, die Werte von Google Analytics mit den bisherigen Statistiken der Webmaster-Tools zu vergleichen. Es gibt beispielsweise Unterschiede in den Browsern, die zur Messung herangezogen werden, in der Häufigkeit der Messungen und in der Berechnung des Durchschnittswerts, der angegeben wird.
Hier eine Übersicht über die Unterschiede
Webmaster-Tools | Google Analytics | |
---|---|---|
Was wird gemessen | Zeit vom Seitenaufruf bis die Seite vollständig geladen und initialisiert ist | |
Wie wird gemessen | Google Toolbar | Navigation Timing (HTML 5) und Google Toolbar auf Internet Explorer |
Browser auf denen gemessen wird | Firefox 2 – 4 Internet Explorer 6 – 9 mit Google Toolbar & PageRank aktiviert |
Internet Explorer 9+ Chrome 6+ Firefox 7+ Android 4+ Internet Explorer 6 – 8 mit Google Toolbar |
Anteil der Besucher | Alle die messbar waren (Annahme) | 1 % der Besucher, max 10’000 pro Tag (ausser die entsprechende Einstellung wurde vom Webmaster geändert |
Berechnung der Durchschnittswerte | 7-Tage gewichtet (beliebte Seiten erhalten mehr Gewicht) | 30-Tage einfacher Durchschnitt |
Mehr Details bei Google Analytics
Die Verwendung eines neuen Tools bedeutet zwar stets einen gewissen Aufwand, bis man sich darin eingearbeitet hat, doch kann die Umstellung auch Vorteile mit sich bringen. Dies ist der Fall, wenn Sie anstatt der Website Performance nun die Website-Geschwindigkeit bei Google Analytics wählen. Während die Webmaster-Tools lediglich einen monatlichen Durchschnittswert angaben, können Sie bei der Verwendung von Google Analytics beispielsweise die Zeiträume selbst bestimmen und haben auch einen besseren Überblick über die Ladezeiten unterschiedlicher Seiten Ihres Webangebots.
Möchten Sie mehr über die Unterschiede zwischen Google Analytics und den Webmaster-Tools in Bezug auf die Messung der Website-Performance erfahren?
Online-Marketing Erfahrung seit 28 Jahren, in 87 Ländern
- 28 Jahre Erfahrung mit Suchmaschinenmarketing
- Lokale Spezialisten in 87 Ländern mit langjähriger Erfahrung (z.B. in China)
- Spezialisten mit Branchenerfahrung und Ausrichtung auf Ihre Businessziele
- Top-Positionen für die umsatzstärksten Suchbegriffe
- Sie erhalten neue Kunden, ohne Folgeinvestitionen.
- Sie erfahren, wie Sie Ihren Umsatz am stärksten erhöhen können.
- Sie profitieren von Erfahrungen in Ihren Exportmärkten.
- Sie profitieren von bewährten Prozessen.
- Weil Sie von jahrelanger Marketing- und Vertriebserfahrung profitieren und weil wir über breit aufgestellte Branchenkenntnisse verfügen.