>> UPDATE: Google-Urteil: “Recht auf Vergessen“-Formular: So funktioniert es

Das Google-Urteil hat auch Auswirkungen für die Schweiz.
Das EU-Urteil, welches Google verpflichtet, persönlichkeitsverletzende Suchergebnisse zu löschen (siehe EU-Urteil: Google muss Links zu sensiblen Daten entfernen), sei auch für die Schweiz relevant. Dieser Meinung ist jedenfalls der Eidgenössische Datenschützer Hanspeter Thür. In einem SRF-Interview meinte er, dass ein Schweizer Gericht in einer vergleichbaren Situation zum gleichen Schluss käme.
Konsequenzen des Urteils
Thür begrüsst begrüsst das Urteil: “Es ist ein Versuch, Rechtssicherheit im Internet herzustellen”. Laut Google habe das Urteil weitreichende Auswirkungen darauf, wie der Suchmaschinen-Riese mit Anträgen auf Entfernung von Suchergebnissen umgeht. “Die Umsetzung ist kompliziert, sie bedarf gründlicher Prüfung, nicht zuletzt wegen der vielen Sprachen, die betroffen sind”, so ein Google-Sprecher gegenüber PC-Tipp.
Verfahren für Löschanträge
Google arbeitet nun an einem Verfahren, um die befürchtete Flut von Löschanträgen bewältigen zu können. Dieses Verfahren soll in einigen Wochen vorgestellt werden. Haben Sie heute schon Fragen zu unerwünschten Einträgen in Googles Suchergebnissen?
Online-Marketing Erfahrung seit 28 Jahren, in 87 Ländern
- 28 Jahre Erfahrung mit Suchmaschinenmarketing
- Lokale Spezialisten in 87 Ländern mit langjähriger Erfahrung (z.B. in China)
- Spezialisten mit Branchenerfahrung und Ausrichtung auf Ihre Businessziele
- Top-Positionen für die umsatzstärksten Suchbegriffe
- Sie erhalten neue Kunden, ohne Folgeinvestitionen.
- Sie erfahren, wie Sie Ihren Umsatz am stärksten erhöhen können.
- Sie profitieren von Erfahrungen in Ihren Exportmärkten.
- Sie profitieren von bewährten Prozessen.
- Weil Sie von jahrelanger Marketing- und Vertriebserfahrung profitieren und weil wir über breit aufgestellte Branchenkenntnisse verfügen.