CANONCIAL LINKS

Der fehlerhafte Einsatz von Canonical-Links kann einer Webseite erheblichen Schaden zufügen. Es gibt eine Reihe von Fehlern, die immer wieder anzutreffen sind und deren Konsequenzen erheblich sein können – bis zum fast vollständigen Verschwinden einer Webseite aus dem Google-Index.
Welche Fehler am häufigsten vorkommen und welche Konsequenzen daraus entstehen können, wird im Rahmen dieses Beitrags beschrieben.
Der Canonical-Link ist eines der wichtigsten Elemente, mit dem sich SEOs auf einer Seite befassen müssen. Mit Hilfe dieses Links ist es möglich, Inhalte, die unter mehreren verschiedenen URLs erreichbar sind, einer Haupt-URL zuzuordnen, der sogenannten Canonical URL. Damit lässt sich Duplicate Content in den Suchergebnissen von Google vermeiden (mehr dazu auch unter Duplicate Content vermeiden).

Beispiel: Eine bestimmte Seite ist unter folgenden URLs erreichbar:

www.beispiel.ch/seite1.html
www.beispiel.ch/index.php/seite1.html

Falls Google die URLs sauber indexieren soll, muss man auf beiden Seiten bzw. unter beiden URLs die folgende Anweisung in den Head des HTML-Quellcodes einbinden:
<link rel=“canonical“ href=“http://www.beispiel.ch/seite1.html“ />
Dabei ist es wichtig, auch auf der Seite, auf die der Canonical-Link zeigt, die Anweisung einzubinden (sogenanntes selbstreferenzierendes Canonical).
Aufgrund seiner grossen Auswirkungen können Fehler beim Einsatz des Canonical-Links gravierende Auswirkungen haben, die soweit führen können, dass eine Webseite fast komplett aus dem Google-Index verschwindet.

Nachfolgend sind die 8 häufigsten Fehler im Zusammenhang mit Canonical-Links beschrieben:

1. Verwendung relativer statt absoluter URLs

Grundsätzlich kann man im Rahmen des Canonical-Tags sowohl absolute als auch relative URLs setzen. Das Verwenden von relativen URLs kann jedoch zu ungewünschten Effekten führen.
Betrachtet man zum Beispiel diese Anweisung:
<link rel=“canonical“ href=“beispiel.ch/seite1.html“ />, so handelt es sich um eine relative URL, obwohl sehr wahrscheinlich eine absolute URL beabsichtigt war. Die korrekte Schreibweise der absoluten URL wäre aber diese:
<link rel=“canonical“ href=“http://www.beispiel.ch/seite1.html“ />, also inklusive Protokoll.
Wird die erste Schreibweise genutzt, so interpretiert Google dies als relative URL, die auf dieses Ziel verweist: http://www.beispiel.ch/beispiel.ch/seite1.html.

2. Canonical-Link bei paginierten Inhalten, die auf die erste Seite verweisen

Ein sehr oft zu beobachtender Fehler ist es, bei Inhalten, die sich über mehrere Seiten erstrecken, einen Canonical-Link auf die erste Seite zu setzen. In diesem Fall ist die Verwendung des Canonical-Links nicht zulässig, denn schliesslich handelt es sich bei den verschiedenen paginierten Seiten nicht um Duplicate Content.

3. Setzen von mehreren Canonical-Links

Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Content Management-Systemen (CMS) kann es zum Setzen mehrerer Canonical-Links pro Seite kommen. Verursacht wird dies meist durch das CMS selbst oder durch entsprechende Plugins, die automatisch einen Canonical-Link setzen, ohne dass der Nutzer dies bemerken würde.
Werden dann noch weitere Canonical-Links von Hand gesetzt, resultieren daraus mehrere solcher Links pro Seite. Das hat zur Folge, dass Google alle Canonicals auf den betreffenden Seiten ignoriert.
Daher sollte man nach dem Setzen von Canonical-Links immer eine Überprüfung des Quellcodes vornehmen.

4. Canonical zeigt auf eine 404-Seite

Bei der Auswahl des Canonical-Links muss grösste Sorgfalt walten. Wenn der Link zum Beispiel auf eine nicht vorhandene Seite zeigt und ein 404-Fehler zurückgegeben wird, kann das dazu führen, dass Google die entsprechende Seite komplett aus dem Index nimmt bzw. nicht indexiert.

5. Canonical zeigt auf eine Seite, die per robots.txt oder per „noindex“ gesperrt ist

Zeigt der Canonical-Link auf eine URL, die aufgrund einer Anweisung in der robots.txt-Datei nicht gecrawlt werden darf, ist es möglich, dass Google die entsprechende Seite nur noch ohne Description in den Suchergebnissen anzeigt. Anstelle der Description erscheint dann der Hinweis, dass die Seite aufgrund der robots.txt nicht gecrawlt werden darf. Ist die Seite noch gar nicht indexiert, führt dieser Fehler dazu, dass die Seite von Google gar nicht erst erfasst wird.
Einen ähnlichen Effekt hat es, wenn die Ziel-URL des Canonical-Links per „noindex“-Anweisung gesperrt ist. Die Folge: Die Seite wird aus dem Index entfernt bzw. nicht indexiert.

6. Canonical-Link im Body

Ein Canonical muss stets im <head>-Bereich des HTML-Codes stehen, damit er von Google berücksichtigt wird. Als Best Practice empfiehlt Google ausserdem, Canonical-Links stets möglichst weit oben im <head>-Bereich zu platzieren. Canonical-Links im <body> werden dagegen nicht berücksichtigt und sind wirkungslos.

7. Kein Canonical bei Verwendung von URL-Parametern

URL-Parameter können zum Entstehen von Duplicate Content führen. Häufig werden solche Parameter zur Definition von Sessions verwendet:
http://www.beispiel.ch/seite1.html?id=12345
Google betrachtet im Grunde jede URL mit einem anderen Parameter als eigenständige Seite (wobei einschränkend erwähnt werden muss, dass Google inzwischen recht zuverlässig in der Lage ist, bestimmte URL-Parameter selbständig zu erkennen).
Um sicher zu gehen, dass durch die Verwendung von URL-Parametern kein Duplicate Content entsteht, sollte auf den betreffenden Seiten jeweils ein Canonical-Link eingebunden werden, der auf die URL ohne Parameter zeigt, also im Beispiel auf die URL: http://www.beispiel.ch/seite1.html.

8. Der Super-GAU: ein Canonical für alle Seiten

Der schlimmste Fall tritt dann ein, wenn es genau einen Canonical-Link gibt, der auf allen URLs enthalten ist. Ein beliebter und häufig anzutreffender Fehler ist es zum Beispiel, einen Canonical-Link auf die Startseite zu setzen und diesen in jede Seite zu integrieren
Das gibt Google das Signal, dass statt der einzelnen URLs jeweils nur eben diese Startseite zu indexieren ist. Alle anderen Seiten würden in Folge dieses Fehlers entweder aus dem Index entfernt oder gar nicht erst aufgenommen werden.

Fazit

Auch wenn die Verwendung des Canonical-Links auf den ersten Blick einfach erscheint, so zeigen sich bei genauerem Hinsehen einige Tücken und Gefahren. Im harmlosesten Fall führt der falsche Einsatz des Canonicals dazu, dass der Link einfach nur ignoriert wird. Im schlimmsten Fall kann aber die betreffende Webseite fast vollständig aus dem Google-Index entfernt werden. Daher sollte beim Einsatz des Links grösste Vorsicht gelten.

Brauchen Sie Unterstützung?

Haben Sie noch offene Fragen zur Verwendung des Canonical-Links? Möchten Sie keine Fehler bei der Einrichung des Canonical-Links machen? Brauchen Sie kompetente Unterstützung bei dabei?

Kontaktieren Sie
Experte für online Performancemarketing der ersten Stunde
28.06.2021

Comments are closed.