Internationales Marketing gewinnt angesichts stagnierender und gesättigter Inlandsmärkte und einem zunehmenden internationalen Wettbewerbsdruck ständig an Bedeutung. Dabei umfasst internationales Marketing die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potenziellen in- und ausländischen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten zum Zwecke der dauerhaften Befriedigung der Kundenbedürfnisse und der Erreichung Ihrer Unternehmensziele.
Wir haben auch dort Partnerbüros,
wo Google nicht die marktführende Suchmaschine ist.
Unsere Experten vor Ort kennen nicht nur den Zielmarkt und die Sprache, sondern auch die Kultur und das jeweilige Nutzer- und Suchverhalten bei der marktführenden Suchmaschine.
Die fortschreitende Integration der Weltwirtschaft und die damit verbundene Möglichkeit, die eigenen Stärken auch in ausländischen Märkten zu nutzen, eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten für internationales Marketing. Stetig steigende internationale Waren-, Finanz- und Investitionsströme forcieren gleichzeitig die Zunahme internationaler Konkurrenz im Heimatmarkt. Für die meisten Unternehmen stellt sich angesichts dieser Herausforderung weniger die Frage, ob sie ihre Geschäftstätigkeiten internationalisieren sollen, sondern wie sie ihre internationalen Aktivitäten erfolgreich gestalten können. Der eigene Markteintritt in ausländischen Märkten wird in nahezu allen Branchen eine zwingende Voraussetzung, um langfristig Erfolg zu haben.
Die Besonderheiten und Probleme des internationalen Marketing resultieren dabei weniger aus der Veränderung der Aufgabeninhalte als vielmehr aus ihrer Komplexität. Reichte es lange aus, sich auf die Bedürfnisse von Nordamerika, Europa und Japan auszurichten, kommen immer mehr auch Aktivitäten in den sogenannten BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) hinzu (siehe auch die News über Internationales Marketing).
Die daraus resultierenden unterschiedlichen politisch-rechtlichen, sozio-kulturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Ländermärkten führen zu veränderten Umweltfaktoren, die ein höheres Mass an Ungewissheit, erhöhte und zusätzliche Risiken und einen erweiterten Informationsbedarf zur Folge haben.
Gleichzeitig stellt sich die Frage, in welchen Märkten das grösste Marktpotential besteht, welches unter Berücksichtigung des Kundenverhaltens und der Konkurrenzsituation genutzt werden kann. Gerade hier bietet das Internet Möglichkeiten mit wenig Aufwand das Marktpotential und das Kaufverhalten der Kunden in ausländischen Märkten zu erforschen. Dies unabhängig davon, ob im Ausland Firmenkunden oder Verbraucher angesprochen werden sollen.
Ob Sie ein gegebenes Marktziel mit möglichst geringem Mitteleinsatz oder mit den gegebenen
Mitteln ist einen möglichst grossen Markterfolg erreichen wollen, fragen Sie unsere Marketingberater nach den Möglichkeiten Ihres Unternehmens.
In unserem Online-Marketing Glossar finden Sie Erläuterungen zu weiteren Begriffen und weiterführende Informationen dazu.