Meldungen über den Internet-Markt sowie sich daraus ergebende Chancen für neue Kunden und mehr Umsatz im Bereich Medien / Unterhaltung.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, damit wir Sie über Erfahrungen und Erkenntnisse zur Gewinnung neuer Kunden und zur Sicherstellung des Erfolges eines Internetauftritts auf dem laufenden halten können.
Diese Seite enthält Meldungen aus unserem News-Archiv. Hier finden Sie die aktuellen Internet Marketing News für mehr online Umsatz!
Wie Sie den ROI Ihres Internetauftrittes maximieren lesen Sie hier!
Wir haben die Meldungen aus diesem Bereich für unsere Kunden zusammengestellt. Weitere Meldungen aus anderen Branchen finden Sie unter News Internet-Erfolg.
Juni 2003: Deutsche Studie über Preisgestaltung von bezahlbaren Internet Inhalten
Juni 2003: 50 Prozent der Surfer beachten Banner
Juni 2003: JobScout24 ist das bekannteste Schweizer Jobportal
Juni 2003: Die Suche nach Informationen ist die wichtigste Internet Anwendung
Juni 2003: Starke Marktposition von jobs.ch
Juni 2003: E-Learning: Zwei Millionen Soldaten bilden sich über das Internet weiter
Mai 2003: Immer mehr Schweizer online
Mai 2003: Bluewin testet Wirksamkeit von Internet Werbung
Mai 2003: Praktisch alle Ärzte sind über das Internet ansprechbar
Mai 2003: Die über 50jährigen sind gut über das Internet erreichbar
Mai 2003: Das Internet ist das meistgenutzte Medium bei der Jobsuche
April 2003: Jeder zweite würde für Internet-Inhalte bezahlen
April 2003: 40 Millionen haben Ihre Einstellung zu Markenartikeln geändert!
April 2003: Fast jedes dritte Unternehmen erzielt dank dem Internet mehr Umsatz!
Deutsche Internet-Nutzer sind bereit, für einzelne publizistische Inhalte Preise von durchschnittlich 0,29 Euro, allerhöchstens bis zu einem Euro zu zahlen. Für andere Inhalte liegt die Zahlungsbereitschaft bei durchschnittlich 0,61 Euro, mit hoher Streubreite je nach Angebot. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) in Zusammenarbeit mit der Management- und Technologieberatung Sapient und dem Seminar für Empirische Forschung und Unternehmensplanung der Universität München durchgeführt hat. Interessant ist die Erkenntnis, dass die Zahlungsbereitschaft der Nutzer bisher in etwa deckungsgleich mit der Preissetzung der Contentanbieter ist. Insgesamt wurden in der Studie 12 Content-Anbieter (Verlage und Portalbetreiber) mit 32 Websites und 14’973 Nutzer befragt.
Gemäss einer Auswertung verschiedener amerikanischer und europäischer Studien und aufgrund eigener Analysen kommt search.ch zum Schluss, dass Online-Werbung nach dem gleichen Muster funktioniert wie klassischen Werbung. So beachten gemäss einer neuen Broschüre von search.ch über die Brandingwirkung von Online-Werbung rund 50 Prozent der Surfer Online-Werbung, wobei die Erinnerungswerte praktisch gleich seien, wie jene von Printkampagnen. Die Erinnerung an Marke und Werbeaussage verdoppelt sich bei Personen, die einen Banner zwei Mal gesehen haben, nach 5 Einblendungen nimmt der Wert aber kaum mehr zu. 75 Prozent des E-Umsatzes stammten von Käufern, die zwar die Onlinewerbung gesehen, aber nicht unmittelbar auf den Banner geklickt, sondern die Shopping-Site zu einem späteren Zeitpunkt besucht haben. Gemäss Reto Hartinger, Marketing- und Research-Verantwortlicher von search.ch, ist damit bewiesen, dass die bis anhin von den Online-Werbern hochgehaltene View-Klick-Kauf- Betrachtung völlig zu kurz greife.
Das Meinungsforschungsinstitut Demoscope hat im Auftrag von TopJobsScout24 bei 500 berufstätigen Personen die Bekanntheit von Schweizer Stellenplattformen eruiert. Der Gewinner unter den acht nachgefragten Plattformen ist gemäss Medienmitteilung von TopJobScout24: JobScout24.ch mit 32,8 Prozent Nennungen. Knapp zurück auf Platz zwei folgt jobs.ch mit 30,8 Prozent, gefolgt von topjobs.ch mit 26,8 und jobwinner.ch mit 23,6 Prozent. Deutlich abgeschlagen sind jobpilot.ch mit 16,4 Prozent, jobclick.ch mit 13 Prozent, und die Ostschweizer Stellenbörse ostjob.ch und Westschweizer Jobplattform jobup.ch mit 7 respektive 4 Prozent.
Die wichtigste Anwendung im Internet ist für vier von fünf Surfern die Suche nach Informationen. Knapp dahinter liegt die Kommunikation via Web. Rund 79 Prozent der befragten User nutzen das Internet hauptsächlich für E-Mail-Kommunikation, Newsgroups und Videokonferenzen. Dies geht aus einer Studie hervor, die die Unternehmensberatung Mummert Consulting gemeinsam mit der Universität Karlsruhe zum sechsten Mal durchgeführt hat.
Diejenigen, die online shoppen, kaufen nach wie vor am liebsten Bücher. 79 Prozent der Online-Shopper versorgen sich im Web mit Lesestoff.
Anteil der Online-Shopper, die Produkte einkaufen:
Bücher | 79 Prozent |
Musik | 56 Prozent |
Software | 51 Prozent |
Hardware | 50 Prozent |
Kleidung | 43 Prozent |
Filme | 39 Prozent |
Zeitschriften/Zeitungen | 32 Prozent |
Unterhaltungselektronik | 29 Prozent |
Digitale Bildentwicklung | 14 Prozent |
Quelle: Mummert Consulting, Juni 2003
Das Schweizer Online-Jobportal jobs.ch hat mit über 6000 Stellenanzeigen nach wie vor auf die grösste Stellenübersicht der Schweiz im Internet. Seit kurzer Zeit bietet das Portal zusätzlich mehr als 3900 vakante Stellen auf den Homepages von 1200 grösseren Firmen in der Schweiz an. Selbst bei einem siebenprozentigem Umsatzrückgang im Vergleich von 2001 auf 2002, behauptet sich jobs.ch besser auf dem Markt als die meisten Mitbewerber. Diese Tatsache ist auf die starke Marktposition von jobs.ch zurückzuführen. Viele Unternehmen publizieren heute offene Stellen vorerst auf dem Internet. Das spart Kosten. Und – meist wird dabei nur auf eine einzige Stellenplattform zurückgegriffen.
Mit dem neuen Army Learning Programm will die US Army Ihre Fortbildungsmöglichkeiten erweitern und mehr Flexibilität bei der Ausbildung von Soldaten und geeigneten Führungskräften gewinnen. Ziel ist es, die Kosten für die Programmkoordination zu verringern und die Ausbildung selbst flexibler zu gestalten. Zusätzlich sollen die Soldaten ihre Lernfortschritte besser verfolgen können. Das eingesetzte Saba Learning ist ein Learning Management System, das den gesamten Lernzyklus eines Unternehmens und seiner Partner bzw. Händler angefangen von der Ermittlung des exakten Schulungsbedarfs über die Auswahl der am besten geeigneten Schulungsmethoden und -medien bis hin zur Lernerfolgskontrolle abbildet.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, damit wir Sie über Erfahrungen und Erkenntnisse zur Gewinnung neuer Kunden und zur Sicherstellung des Erfolges eines Internetauftritts auf dem laufenden halten können.
News Archiv Mai 2002
News Archiv August 2002
News Archiv September 2002
News Archiv Januar 2003
News Archiv Februar 2003
News Archiv März 2003
News Archiv April 2003
News Archiv Mai 2003