
Alipay ist das Paypal des Ostens.
Beobachter wirtschaftlicher Trends veröffentlichen periodisch ihre Erkenntnisse zur chinesischen Urbanisierung und folglich zur zunehmenden Menge an Gelegenheiten für Marken, sich dort etablieren zu können. Nachdem wir aufgezeigt haben, wie viele Marken in China vor allem online wachsen (siehe China’s Single Day: 9 Milliarden Online-Umsatz an einem Tag) hier ein Bericht, welcher den chinesischen Markt von einer anderen Seite her betrachtet. Der McKinsey-Report vom Juli 2014 hält fest, dass sich die Urbanisierung in China „hundertmal stärker und zehnmal schneller als im England des 19. Jahrhunderts“ entwickelt.
Sesam öffne dich
Im Bericht von McKinsey finden sich auch Kennzahlen zur wachstumsfördernden Verstädterung, und er bringt die hohe urbane Konzentration der Luxus-Marken mit einem allgemeinen Wachstum im Luxus-Sektor in Zusammenhang. Während der Bericht von McKinsey Trends und Voraussagen bis 2025 aufzeigt, sollten westliche Marken ein sich parallel zur Urbanisierung entwickelndes und noch durchschlagenderes (ausschliesslich) chinesisches Phänomen berücksichtigen, nämlich die Infrastrukturentwicklung für das E-Commerce und die Auswirkungen, die sich für Markteintrittsstrategien von Marken auf dem chinesischen Markt daraus ergeben.
Es zeigt sich, dass die Chinesen, ermutigt durch die sich stets verdichtende Infrastruktur, sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten ihre kommerziellen Transaktionen am liebsten online oder an ihrem Handy durchführen.
Um auf die Bedürfnisse des modernen chinesischen Konsumenten eingehen zu können, hat Alibaba eine Reihe von Verbraucher-Dienstleistungen unter dem Dach von Alipay lanciert, einschliesslich Alipay Wallet, was die Chinesen schnell und effizient auf das kreditkartenlose Mobil- und Online-Shopping hat einschwenken lassen (siehe auch Online-Bezahlsysteme in China: Alipay).
Mit anderen Worten, Alibaba hat es mittlerweile geschafft, das Vertrauen der Chinesen so weit zu gewinnen, dass diese ihre individuellen Verbraucherprofile weiter ausbauen, und Alibaba konnte diese Beziehung dahingehend festigten, dass die Konsumenten eine Vertrauensbasis zu den Alipay-Dienstleistungen aufgebaut haben. Alipay hat ein grosses Netzwerk regelmässiger Online-Shopper geschaffen.
Fortsetzung: Hindernisse für Chinesen beim Kauf westlicher Produkte
3 responses to “Alipay: Chancen für Markenartikel in China”
Online-Marketing Erfahrung seit 28 Jahren, in 87 Ländern
- 28 Jahre Erfahrung mit Suchmaschinenmarketing
- Lokale Spezialisten in 87 Ländern mit langjähriger Erfahrung (z.B. in China)
- Spezialisten mit Branchenerfahrung und Ausrichtung auf Ihre Businessziele
- Top-Positionen für die umsatzstärksten Suchbegriffe
- Sie erhalten neue Kunden, ohne Folgeinvestitionen.
- Sie erfahren, wie Sie Ihren Umsatz am stärksten erhöhen können.
- Sie profitieren von Erfahrungen in Ihren Exportmärkten.
- Sie profitieren von bewährten Prozessen.
- Weil Sie von jahrelanger Marketing- und Vertriebserfahrung profitieren und weil wir über breit aufgestellte Branchenkenntnisse verfügen.
[…] Fortsetzung von Alipay: Chancen für Markenartikel in China […]
[…] Fortsetzung von Alipay: Chancen für Markenartikel in China […]
[…] Fortsetzung von Alipay: Chancen für Markenartikel in China […]