Die Absprungrate (je nach Statistik-Tool auch “Bounce Rate” genannt) zeigt den Anteil der Besucher einer Seite, welche diese wieder verlassen haben, ohne weitere Seiten zu besuchen. Oftmals wird die Absprungrate auch als Mass für die Zufriedenheit der Seitenbesucher angesehen. Dabei wird die Annahme zugrunde gelegt, dass eine hohe Absprungrate gleichzusetzen sei mit einer geringen Zufriedenheit der Besucher. Allerdings kann es durchaus Inhalte geben, bei denen eine hohe Absprungrate normal ist. Dies etwa dann, wenn die Besucher schnell das finden, wonach sie gesucht haben.
Standardmässig korrigieren wir die Absprungrate bei unseren Kunden so, dass die Absprungrate den Anteil der Besucher anzeigt, welche die Website sofort wieder verlassen haben, nachdem sie gekommen sind. Ohne diese Anpassung ist die Kennzahl nicht sehr aussagekräftig oder kann zu falschen Schlüssen führen. Letztendlich sind es diejenigen Besucher, welche sich nur eine einzige Seite auf dem Internetauftritt angesehen haben. Das englische Wort “bouncen” abprallen oder wegspringen, beschreibt den Vorgang sehr gut. Ähnlich wie ein Ball, springt der User in diesem Fall von einer Landing Page ab, wenn er nichts auf dieser Seite unternimmt.
Gemessen wird die Bounce Rate in Google Analytics und anderen Webanalyse-Tools sehr unterschiedlich. Es muss zunächst geklärt werden, wie lange ein User auf einer Seite mindestens verweilen muss, bevor er als “Bouncer” bezeichnet wird. Da die Verweildauer auf der letzten Seite eines Besuches standardmässig nicht gemessen wird, muss Google Analytics zuerst so konfiguriert werden, damit dies gemessen wird.
Mehr Infos dazu, finden Sie im Artikel: Google Analytics Bounce Rate: Irrtum vorprogrammiert.
Absprungrate / Bounce Rate
Die Absprungrate ist insofern wichtig, da sie ein Indiz dafür ist, wie relevant Landing Pages für bestimmte Zielgruppen oder Keywords sind und wie gut diese ankommen. Kann der Besucher nicht dazu motiviert werden, auf dem Auftritt zu bleiben und eine Interaktion mit dem Internetauftritt einzugehen, springt er letztlich wieder ab. Die Bounce Rate ist daher auch ein Indiz dafür, ob eine Landing Page relevant ist.
Häufig wird die Bounce Rate mit der Ausstiegsrate verwechselt. Die Seite, auf der sich der User zum Schluss aufgehalten hat, bevor er zum Beispiel das Browser-Fenster schliesst, wird als Ausstiegsseite beschrieben. Da ein Besucher eine Website zwangsläufig irgendwann verlässt, hat die Ausstiegsrate eine ganz andere Aussage als die Absprungrate.
Je nach Ausgangslage und Branche ist die durchschnittlichen Bounche Rate völlig anders. Auf einem Blog ist es z.B. normal, dass viele Besucher den Artikel lesen und den Auftritt dann wieder verlassen. Hier einige Google Analytics Durchschnittwerte für die Absprungrate:
Versuchen Sie, eine Bindung zu Ihren Kunden herzustellen.
In unserem Online-Marketing Glossar finden Sie Erläuterungen zu weiteren Begriffen und weiterführende Informationen dazu.