Wie kann der Erfolg einer E-Commerce Lösung und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg gemessen werden? Welche Kennzahlen haben sich bewährt und auf was muss geachtet werden? Auf Basis internationaler Erfahrungen haben sich die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Messgrössen herausgebildet.
Statistik E-Commerce: Den Erfolg sicherstellen
Untersuchungen bei Tausenden von Internetauftritten von Firmen haben gezeigt, dass es vier Grundtypen von Internetauftritten gibt, welche unterschiedliche Ziele verfolgen, aber auch miteinander kombiniert werden können. Hier finden Sie die wichtigsten Statistiken für E-Commerce Lösungen.
Wichtigste Ziele einer E-Commerce Lösung:
In der Regel geht es vor allem um
- mehr Bestellungen / höheren Umsatz
- höhere Bestellwerte
- tieferen Marketingkosten
- weniger Retouren
Dazu müssen unter anderem qualifizierte Besucher von Schaufensterbummlern unterschieden werden.
Wichtigste Statistiken einer E-Commerce Lösung:
- Konversionsrate: wie viele Besucher konnten zu einer Bestellung bzw. einem Kauf oder einer Handlung bewegt werden. Welche Produkte oder Kategorien haben die höchste Konversionsrate? In der Regel macht es Sinn, die Bestellungen unterteilt nach Herkunft der Besucher, nach verwendeten Suchbegriffen und nach einzelnen Kampagnen auszuwerten. Meistens wird auch der Registrierungsprozess, speziell berücksichtigt, da im Bestellprozess besonders viel Umsatz gewonnen oder verloren werden kann.
- Durchschnittlicher Bestellwert: wieviel kauft ein Besucher und wie verändert sich dieser Wert aufgrund von welchen Änderungen?
- Warenkorbabbrecher/Abgebrochene Bestellungen: Anteil der Personen die etwas in den Warenkorb gelegt haben ohne dann zu kaufen oder in einem anderen Schritt im Bestellprozess abgebrochen haben.
- Anteil der potentiellen Neukunden: Wie viele potentielle Neukunden kommen auf Ihren Internetauftritt (z.B. über Suchmaschinen oder Werbe-Kampagnen) und welche neuen Besucher bringen Umsatz auf die Website?
- KaufhäufigkeitWie häufig bringen wir einen Käufer dazu, wieder etwas zu kaufen
- Neue Besucher im Verhältnis zu den zurückkehrenden Besuchern: Immer wieder neue Personen anzusprechen ist aufwendiger, als Personen zu überzeugen, welche bereits einen Kontakt mit Ihnen hatten. Wie lange geht es bis mein Kunde eine Wiederbestellung tätigt oder den Auftritt zumindest erneut besucht?
- Besucherbindung von Einstiegsseiten: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Besucher auf einer bestimmten Einstiegsseite zu einer Aktivität oder zumindest einer längeren Verweildauer gebracht werden kann?
- Kosten pro Bestellung: Was kostet es Sie, einen Besucher auf Ihren Internetauftritt zu bringen? Über welchen Weg erreichen Sie die Käufer am günstigsten?
- Retouren und Rabatte als wichtiger Kostenfaktor.
- Absatz (Verkaufte Menge) und Umsatz: Das Resultat der oben aufgeführten Faktoren, eventuell detailliert mit Umsatz nach Kampagne.
Statistik pro Marketingkanal
Wichtig ist zu wissen, welcher Kanal wie viel Umsatz und wie viel Ertrag bringt. Hier einige KPI
- Umsatzverteilung nach Marketingkanälen
- Kosten je Kanal
- Anzahl Verkäufe je Kanal
- Anzahl Visits je Kanal
- Ø Konversionsrate je Kanal
- Ø Warenkorbhöhe je Kanal
- Ø CPO (Cost per Order) je Kanal
- Ø Kosten/Umsatz Relation je Kanal
- Ø Retourenquote je Kanal
- Preissuchmaschinen: Ø CPC (Cost per Click) je Kanal
- Affiliates: Ø CPC, CPL (Cost per Lead), CPO je Affiliate
Statistiken zur Sortimentssteuerung
Das Controlling im E-Commerce erlaubt auch eine gezielte Sortimentssteuerung. Hier einige Kennzahlen zur Sortimentssteuerung
- Umsatz je Kategorie oder Produktgruppe
- Umsatz je Hersteller, Lieferant
- Anzahl Verkäufe je Kategorie
- Renner / Penner-Produkte, idealerweise je Kategorie
- Anzahl verkaufte Produkte (welche Artikel bringen die meisten Kunden?)
- Ø Retourenquote je Kategorie
- Ø Konversionsrate je Kategorie
- Ø Warenkorbhöhe je Kategorie
- Anzahl Seitenaufrufe je Kategorie
- Ø Absprungrate je Kategorie und für wichtige Produkte
Weitergehende Statistiken umfassen
- Optimierung von Cross-Sell und Up-Sell Möglichkeiten
- Lagerhaltung
- Trend-Analysen
- Markt-Trends im Suchverhalten (Änderungen dessen, wonach die Kunden suchen)
- Kundenzufriedenheit
- Umsatzprognosen
- Die Analyse erfolgreicher Produkte ermöglicht interessante Rückschlüsse (woher kamen die Käufer, welche Seiten wurden vor dem Kauf angesehen…)
- Die Analyse der Bestellabschlüsse pro Kampagne erlaubt es, die eingesetzten Werbemittel zu optimieren.
Gibt es weitere Messgrössen? Sicherlich, aber diese sind nicht unbedingt kritisch für das Management Ihrer online Anstrengungen. Letztendlich können Sie aber jegliche Messgrössen definieren, welche Ihnen helfen, Ihre Business Ziele zu erreichen. Wichtig ist vor allem, dass Sie mit den Messungen beginnen. Diese Analysen geben Ihnen kostbare Informationen und wirken sich auf Ihren Unternehmenserfolg direkt aus!
Um den ROI wirklich zu erhöhen, sollten die Ziele klar definiert sein. Gerne unterstützen wir Sie bei der Definition von geeigneten Zielen, der Analyse Ihres Auftrittes oder dem Aufbau eines geeigneten Reportings!
Mehr zum Thema E-Commerce Statistik
Wonach Kunden suchen
Statistik: Aktivitäten nach Kampagne
Statistik: Umsatz nach Kampagne
Statistik: Bestellabschluss nach Kampagne
Statistik: Besucher von Suchmaschinen
Statistik: Analyse des Registrierungsprozesses
Statistik: Konversionsrate Einkaufswagen
Statistik: Konversionsrate der Einkaufswagen nach Kampagne
Statistik: Anzahl Besuche
Statistik: Verweildauer
Statistik: Ausgangsseiten
Statistik: Neue Besucher im Verhältnis zu den zurückkehrenden Besuchern
Statistik: Besuche nach Anzahl der betrachteten Seiten
Statistik: Pfadanalyse
Statistik: Umsatz über neue Besucher Website
Statistik: für mehr Besucher über Home Page
Statistik: Statistik Internet Suchmaschinen
Statistik: Interessen treue Besucher
Statistik: Konversionsrate der besuchten Seiten
Statistik: Statistik Umsatz Internet Suchmaschine
Statistik: Kundenbindung Suchmaschinen
Statistik: Umsatzstatistik abhängig von der Kundenbindung
- 28 Jahre Erfahrung mit Suchmaschinenmarketing
- Performanceorientierter Ansatz für messbare Resultate.
- Lokale Spezialisten in 87 Ländern mit teilweise über 20 Jahren Erfahrung
- Spezialisten mit Branchenerfahrung und Ausrichtung auf Ihre Businessziele
- Zertifizierter Google Premium Partner
- SEO-Spezialisten für Begriffe mit besonders viel Umsatzpotential
- Sie profitieren von 28 Jahren Erfahrung mit performanceorientiertem Suchmaschinenmarketing.
- Potenzielle Kunden nehmen dann Kontakt auf, wenn sie Interesse an Ihrem Angebot haben.
- Dank viel Erfahrung mit Remarketing begleiten wir Ihre Interessenten im Entscheidungsprozess und machen sie zu Kunden.
- Wir beraten Sie bei der Optimierung der Konversionsrate und ziehen nicht nur Besucher an, sondern sorgen auch dafür, dass diese zu Kunden werden.