Meldungen über den Internet-Markt sowie sich daraus ergebende Chancen für neue Kunden und mehr Umsatz im Bereich Medien / Unterhaltung.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, damit wir Sie über Erfahrungen und Erkenntnisse zur Gewinnung neuer Kunden und zur Sicherstellung des Erfolges eines Internetauftritts auf dem laufenden halten können.
Diese Seite enthält Meldungen aus unserem News-Archiv. Hier finden Sie die aktuellen Internet Marketing News für mehr online Umsatz!
Wie Sie den ROI Ihres Internetauftrittes maximieren lesen Sie hier!
Wir haben die Meldungen aus diesem Bereich für unsere Kunden zusammengestellt. Weitere Meldungen aus anderen Branchen finden Sie unter News Internet-Erfolg.
Mai 2004: 80 – 90 % der Inhalte auf den Webseiten werden nie nachgefragt
Mai 2004: Internetkunden sind loyal und kaufen erneut
Mai 2004: 73 % der Unternehmen nutzen das Internet für ihre Geschäftsabläufe
Mai 2004: Wieder ein Rekord für Online-Werbung in den USA
Mai 2004: Online Stellenausschreibungen stark gewachsen, Printbereich stagniert
Mai 2004: Jobs.ch mit Stellen, die auf Websites von Unternehmen publiziert werden
Mai 2004: Online-Shopping wird zur Normalität
Mai 2004: 40 % der Schweizer gehen täglich online
Mai 2004: US-Internetnutzer geben mehr für Online-Inhalte aus
Mai 2004: Burda-Verlag will Yahoo konkurrieren
April 2004: 60 Prozent der Schweiz nutzen das Internet
April 2004: eBay Schweiz will Marktplatz für Firmen ausbauen, hohes Umsatzpotential
April 2004: In Deutschland wurden 2003 über 600’000 Autos online verkauft
April 2004: eBay steigt in den Immobilienmarkt ein
April 2004: 67 Prozent der kleineren Firmen verdienen Geld dank dem Internet
Die Online-Stellenbörse Jobs.ch hat einen kostenpflichtigen Newsletter lanciert. Mit diesem bekommen Stellensuchende nicht wie beim bisherigen Gratis-Mail nur die bei Jobs.ch ausgeschriebenen neuen Stellen mitgeteilt, sondern auch solche, die auf den Websites von Unternehmen publiziert werden. Mit JobMail PRO hätten die Stellensuchenden gemäss Jobs.ch Zugriff auf die Angebote von über 2000 Unternehmen in der Schweiz, die von einem Suchroboter abgesucht werden, während auf der Stellenplattform selbst etwa 600 Inserenten regelmässig inserierten. Der neue Paid Service kostet 19 Franken pro Monat.
In der Schweiz gibt es unter den Personen mit Internetzugang mehr Onlineshopper als Nicht-Shopper. Gemäss der Studie “Internetnutzung Schweiz 2004” des Gottlieb-Duttweiler-Lehrstuhls für Internationales Handelsmanagement an der Universität St. Gallen beträgt der Anteil der Personen, die innerhalb der letzten 12 Monate online eingekauft haben, mittlerweile 55 Prozent, gegenüber 45 Prozent Nicht-Shopper. Die seit dem Jahr 2000 zum vierten Mal durchgeführte landesweite, empirische Untersuchung weist damit zum ersten Mal mehr Onlineshopper als Nicht-Shopper aus. Die Studie “Internetnutzung Schweiz 2004” hat das aktuelle Nutzungs- und Einkaufsverhalten der Schweizer im Internet untersucht. 1060 Personen wurden im Januar 2004 nach den Stärken und Schwächen des Internet-Shoppings, den beliebtesten Websites, Hindernissen beim Online-Kauf und bevorzugten Distributionskanälen befragt.
Rund 3,7 Millionen Personen über 14 Jahre in der Schweiz nutzen das Internet mindestens einmal innerhalb von sechs Monaten. Dies entspricht einem Anteil von 65,1 Prozent der Bevölkerung. Zu diesem Ergebnis kommt die Wemf AG für Werbemedienforschung. Befragungszeitraum war April bis September 2003. Der Anteil der Personen, welche das Internet täglich nutzen, stieg von 35,6 Prozent (1/2003) über 37,8 Prozent (2/2003) auf 39,4 Prozent. Der engere Nutzerkreis (Personen, die das Internet mehrmals pro Woche nutzen) liegt nun bei 49,5 Prozent oder 2,8 Millionen Personen. An der Struktur der Nutzerschaft änderte sich gegenüber der letzten Erhebung wenig: Der Zuwachs bei den über 50-jährigen zum Beispiel war nur gering: Er stieg gegenüber der ersten Welle 2003 von 17,3 Prozent auf 18,4 Prozent. Der Frauenanteil im engeren Nutzerkreis liegt mit 40,5 Prozent zwar so hoch wie noch nie bisher, allerdings nur 1,2 Prozent höher als vor Jahresfrist. Vor allem bei den über 30-jährigen ist der Frauenanteil weiterhin gering. Bei den 14- bis 19-jährigen liegt er immerhin bei 48,2 Prozent.
http://www.wemf.ch
Abonnieren Sie unseren Newsletter, damit wir Sie über Erfahrungen und Erkenntnisse zur Gewinnung neuer Kunden und zur Sicherstellung des Erfolges eines Internetauftritts auf dem laufenden halten können.
News Archiv August 2002
News Archiv September 2002
News Archiv Januar 2003
News Archiv Februar 2003
News Archiv März 2003
News Archiv April 2003
News Archiv Mai 2003
News Archiv Juni 2003
News Archiv Juli 2003
News Archiv August 2003
News Archiv September 2003
News Archiv Oktober 2003
News Archiv November 2003
News Archiv Dezember 2003
News Archiv Januar 2004
News Archiv Februar 2004
News Archiv März 2004
News Archiv April 2004